Adobe Stock (stock.adobe.com)

Biogas-Veröffentlichungen

Die aufgelisteten Leitfäden, Abschlussberichte und Publikationen befassen sich im Wesentlichen mit den Themenbereichen Repowering, Optimierung sowie mit Post-EEG-Konzepten für Biogasanlagen.

  • Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
    Mit dem näher rückenden Ende der ersten EEG-Vergütungsphase stellt sich für eine Vielzahl der Betreibenden von landwirtschaftlichen Bestandsbiogasanlagen die Frage nach geeigneten Konzepten für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb. In dem Buch werden von Katharina Scherzinger die relevantesten Folgekonzepte ermittelt und in Zahlungsstrommodellen dargestellt. Um einen möglichst hohen Erkenntnisgewinn über die Folgekonzepte für die Fortführung der Stromerzeugung und Biogasaufbereitung und die damit zusammenhängende Investitionsentscheidung zu erlangen, werden verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung angewandt. (2024; Hg. Springer-Verlag; 315 Seiten; ISBN: 978-3-658-43811-1)      Zum Shop
     
  • Studie zu "Netzverknüpfungspunkte: Gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten durch Erneuerbare Energien, Speicher und Anlagen zur Sektorenkopplung"

    Der Netzausbau in Deutschland kommt nur schleppend voran, immer häufiger haben Projektierer von Erneuerbaren-Energien-Anlagen Schwierigkeiten, einen freien Punkt (sog. Netzverknüpfungspunkt) für den Netzanschluss zu finden. Das bremst den Ausbau der Erneuerbaren erheblich, führt zu enormen Kostensteigerungen und kann gerade bei kleineren Photovoltaik- und Windprojekten das Aus bedeuten. Mit der BEE-Studie zur effizienteren Nutzung von Netzverknüpfungspunkt wurde ein Vorschlag zur größtmöglichen Beschleunigung des Netzanschlusses erarbeitet (2024; Hg. BEE; 93 Seiten; PDF, 14 MB)      Herunterladen

  • Vermeidung von Methanemissionen durch Vergärung tierischer Wirtschaftsdünger
    Die Vergärung in Biogas­anlagen stellt eine ausgereifte Technologie dar, um die Freisetzung von Methan aus tierischen Wirtschafts­düngern weitgehend zu vermeiden. In dieser LfL-Information wird eine detaillierte Analyse des entsprechenden technischen Potenzials zur Minderung der Methan­emissionen aus der Rinder- und Schweine­haltung in Bayern auf Ebene der einzelnen landwirtschaft­lichen Betriebe vorgestellt. (2024; Hg. LfL; 64 Seiten; PDF, 3,3 MB)      Herunterladen

  • Analyse zur "Enticklung des Biomethanbedarfs auf Basis des Gebäudeenergiegesetzes"
    Diese Kurzstudie gibt eine Abschätzung zum möglichen Biomethanbedarf zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz bis 2040, da hier unter bestimmten Voraussetzungen der Einbau von Gasheizungen weiterhin möglich ist. Diese müssen jedoch sukzessive mit höheren Anteilen erneuerbarer Energieträger wie Biomethan oder Wasserstoff betrieben werden. Sofern bis 2040 keine ausreichenden Mengen Wasserstoff für die Nutzung in Gebäuden zur Verfügung stehen, und gleichzeitig Gasheizungen durch eine entsprechende Nachfrage eingebaut werden, erhöht sich der zusätzliche Bedarf nach Biomethan bis 2040 auf 13,4 bis 44,6 TWh (2024; Hrsg. dena; 11 Seiten; PDF, 550 kB)      Herunterladen
     
  • Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland
    Der Report beschreibt den Status Quo der Biogas- und Biomethanerzeugung in Deutschland. Im Fokus des Berichtes steht die umfassende Auswertung der DBFZ-Betreiberbefragungen für Anlagen zur Erzeugung von Biogas und Biomethan. Des Weiteren enthält der Report auch die Abschätzungen zur Wärmenutzung und sektorale Verteilung der Wärmemengen von Biogasanlagen sowie Auswertungen zu den Aspekten der Teil- bzw. Volleinspeisung, der Einsatz des erzeugten Stroms für den wirtschaftlichen Selbstverbrauch und die Höhe der Eigenstrombedarfe (2023; Hrsg. DBFZ; 122 Seiten; PDF, 10,6 MB)      Herunterladen
     
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023
    Das EEG ist seit 20 Jahren das zentrale Gesetz für den Ausbau der regenerativen Energien im deutschen Stromsektor in Deutschland. Ziel ist es, die erneuerbare Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu steigern (zuletzt geändert am 5.2.2024; 128 Seiten; PDF; 600 kB)   Herunterladen
     
  • Marktmonitoring Biomethan 2023
    Das Branchenbarometer stellt die Ergebnisse der Branchen-Befragung vor liefert neben Datenerhebungen, Einschätzungen, Meinungen auch eine Prognosen der Branchenakteure zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen bei Biomethan (2023; Hrsg. dena; 21 Seiten; PDF, 1,5 MB)      Herunterladen
     
  • Broschüre "Märkte für Biomethan"
    Die Fachinformation beschreibt in Kürze die verschiedenen Märkte für Biomethan für die Kraft-Wärme-Kopplung, als Kraftstoff, zur Wärmeerzeugung und zur THG-Vermeidung. Weiterhin werden die Märkte für die "grünen Gase" Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff und die Methanisierung auf Biogasanlagen besprochen (2023; Hrsg. Biogas Forum Bayern; 21 Seiten; PDF, 2 MB)       Herunterladen
     
  • Praxisleitfaden "Kommunale Wärmeplanung"
    Der Leitfaden liefert die fachliche Begleitung für den Erarbeitungsprozess einer kommunalen Wärmeplanung. Gleichzeitig werden Handlungsoptionen aufgezeigt, wie aus den räumlichen Analysen von Bedarfen und Potenzialen konkrete Szenarien entwickelt werden können. Hieraus lassen sich beispielsweise in der Ausweisung von Fokusgebieten auf Bezirks-, Quartiers- oder Ortsteilebene für eine bestimmte Art der Wärmeversorgung Umsetzungsmaßnahmen ableiten (2023; Hrsg. AGFW e.V., DVGW e.V.; 64 Seiten; PDF, 5 MB)       Herunterladen
     
  • Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Vorhabens "Szenarien einer optimalen energetischen Biomassenutzung im Energiesystem"
    Das Ziel des SoBio-Projektes war es, eine Strategie einer optimalen energetischen Nutzung von Biomasse im zukünftigen deutschen Energiesystem mittelfristig bis 2030 und langfristig bis 2050 zu erarbeiten. Dabei wurden u.a. die optimale Rolle der begrenzten Biomasse in der Energiewende über die Zeit, die vorrangigen Zielmärkte für Biomasse (z.B. Hochtemperatur-wärme Industrie, Flugverkehr) und die wettbewerbsfähigsten Technologien sowie der Einflüsse der Randbedingungen bei der Erreichung der Klimaschutzziele betrachtet (2023; Hrsg. UFZ, DBFZ)      Projekthomepage
  • Leitfaden „Zukunftskonzept Koppelprodukte: Biogasproduktion aus Stroh, Mist und Co. – Faserhaltige Substrate richtig einsetzen“
    Der Leitfaden bündelt die Erkenntnisse aus dem Verbundvorhaben „Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die Nutzung faseriger Reststoffe“ (LaRA) und soll praxisnah helfen, den Einsatz von Mist, Stroh und Landschaftspflegegras in der eigenen Anlage zu bewerten und umzusetzen (2023; Hrsg. Technische Hochschule Ingolstadt, ATB Potsdam, C.A.R.M.E.N. e.V.; 62 Seiten; PDF, 7,5 MB)
        Herunterladen
     
  • Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Betrachtung aus Betreiber- und Bankenperspektive
    Die Studie untersucht die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Folgekonzepten für landwirtschaftliche Biogasanlagen zur Fortsetzung der Stromvermarktung und zur Umstellung auf die Produktion von Biomethan zur Vermarktung als Bio-Kraftstoff. Es wird aufgezeigt, welche Investitionen noch finanzierbar sind und wie sich unterschiedliche Investitionsbeträge auf die Wirtschaftlichkeit der Fortführung auswirken (2023; Hrsg. Leuphana Universität Lüneburg; 62 Seiten; PDF, 3 MB)  Herunterladen
     
  • Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035
    Die Kurzstudie spannt einen thematischen Bogen von den Rahmenbedingungen zur Stromerzeugung aus Biogas, über den Status Quo verschiedener Nutzungspfade und zeigt Ausbaupotentiale für Biogas und andere erneuerbare Gase auf. Darauf aufbauend wird die zukünftige Rolle von Biogas abgeleitet und eine Bewertung gegenüber Biomethan und Wasserstoff vorgenommen (2022; Hrsg. DBFZ, Wuppertal Institut; 47 Seiten; PDF, 1,3 MB)  Herunterladen

  • Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mittels Nutzung von teilaufbereitetem Biogas durch Mini-KWK-Anlagen
    Das Vorhaben „MiniGas“ untersucht die Verteilung und Nutzung von grob-aufbereitetes Biogas von Biogasanlagen bei ortsnahen kommunalen und/oder industriellen/gewerblichen/privaten Akteuren. So können regionale Wärmesenken mit erneuerbare Wärme versorgt werden, ohne teure Wärmeleitungen mit hohen Energieverlusten betreiben oder das Biogas mit Kosten- und Energieaufwand zu Biomethan aufbereiten zu müssen. (2021; Hrsg. DBFZ; 124 Seiten; PDF, 3,2 MB)  Herunterladen

  • Machbarkeitsstudie zur "Bedarfsgerechte Speicherung fluktuierender erneuerbarer (Wind-) Energie durch Integration der Biologischen Methanisierung im Rieselbettverfahren im Energieverbund in Schleswig-Holstein an den Standorten Schuby und Nordhackstedt" (2021; Hrsg. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Hochschule Flensburg; 101 Seiten; PDF, 3,5 MB)  Herunterladen

  • Marktmonitoring Bioenergie: Kurzbefragung zur Einschätzung der aktuellen Geschäftslage
    Kurzbericht der dena mit einer Übersicht an grundlegenden regulatorischen Weichentstellungen des Bioenergiemarktes sowie ersten Ergebnissen aus Expertenbefragungen bezüglich der Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage. (2021; Hrsg. dena; 23 Seiten)  Herunterladen

  • Biogasanlagen effizient betreiben - Bewertungskriterien und -methoden
    Wie nachhaltig ist die in Ihrer Biogasanlage erzeugte Energie und wie lässt sich das überhaupt feststellen? Diese Schrift liefert das notwendige Rüstzeug in Form von Kriterien, mit denen die Frage anlagenspezifisch beantwortet und Verbesserungspotenziale individuell festgestellt werden können. Beispiele aus der Praxis zeigen die Anwendung der Kriterien und wie Sie Strom und Wärme ökologisch und ökonomisch effizienter erzeugen können. (2021; Hrsg. KTBL; 84 Seiten)  Zum Shop

  • Leitfaden zur Treibhausgasbilanzierung von Energie aus Biogas und Biomethan für die Nachhaltigkeitszertifizierung unter der RED II
    Das Verbundvorhaben „ZertGas - Implementierung der RED II und Entwicklung von praktikablen Zertifizierungslösungen und Handlungsoptionen für Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen“ befasst sich mit den Auswirkungen der RED II auf den Biogassektor. Die im dargestellte Methodik entspricht der Methodik aus der RED II, hat jedoch den Anspruch, für die Praxis relevante Aspekte ausführlicher, nachvollziehbarer und in einer höheren Detailtiefe darzustellen. Der Leitfaden soll Wirtschaftsbeteiligte sowie Beteiligte der Nachhaltigkeitszertifizierung bei der RED II konformen Berechnung der THG-Einsparung bzw. der Verifizierung von THG-Bilanzen unterstützen. (2021; Hrsg. DBFZ; Fachverband Biogas, GUTcert, ISCC System, Meo Carbon Solutions, ifeu - Institut; 64 Seiten; PDF; 3,2 MB)  Herunterladen

  • Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien
    Die BEE-Studie stellt Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien vor. Dabei konzentriert sich die Studie nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des Energiesystems.
    (2021; Hrsg. Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.; Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISE, Becker Büttner Held Rechtsanwälte; 247 Seiten; PDF, 13,3 MB)  Herunterladen

  • Regionalspezifische ganzheitliche Analyse von Folgekonzepten zur Bewertung des Finanzierungsbedarfs erhaltenswerter Bestandsanlagen - Abschlussbericht
    Das Vorhaben „Next Generation [BIOGAS] - einen Schritt weitergedacht“ hat verschiedene Technologie-, Konzept und Systemvarianten („Folgekonzepte“) für die weitere Entwicklung von Bestands-Biogasanlagen in drei Regionen Deutschlands nach dem Auslaufen der derzeitigen 20-jährigen Betriebszeit im Rahmen des EEG entwickelt, analysiert und bewertet.
    (2021; Hrsg. Universität Stuttgart, Hochschule Nordhausen, Leuphana Universität; 148 Seiten; PDF; 8,9 MB)  Herunterladen

  • Handbuch "Biogas-Messprogramm III"
    Das BMP III stellt den aktuellen Stand der Technik zur Biogaserzeugung und -verwertung in Deutschland anhand von 60 typische Biogasanlagen dar. Es behandelt die technische und biologische Effizienz, die Wirtschaftlichkeit und die mikrobielle Diversität. Die dazu gehörige Internetseite liefert detaillierte Kennwerte und Anlagendaten. (2021; Hrsg. FNR; Handbuch: 180 Seiten; PDF; 10,7 MB)  Herunterladen / Homepage

  • Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasanlagen - Abschlussbericht
    Das Verbundvorhaben "Biogas Autark" hat sich mit dem Geschäftsmodelle einer energetischen Eigenversorgung landwirtschaftlicher Betriebe mittels ihrer Biogasbestandsanlagen nach der EEG-Phase beschäftigt. (2020; Hrsg. IZES, Universität Hohenheim; 140 Seiten; PDF; 6 MB)  Herunterladen

  • Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomischer und energiewirtschaftlicher Sicht - Abschlussbericht
    Das Vorhaben „Biogas2030“ hat sich mit möglichen Optionen für den Anlagenbestand nach Ablauf der 20-jährigen Vergütungsdauer befasst und prüft, inwiefern bestehende Anlagen in „sinnvolle“ Betriebsmodelle wechseln können . Aufbauend auf den Erkenntnissen wurden ökologische und ökonomische sowie aus energiesystemtechnischer Sicht sinnvolle Anlagenkonzepte für Biogasbestandsanlagen identifiziert.
    (2020; Hrsg. UBA; DBFZ, IEE, dena, Becker Büttner Held PartGmbB; 246 Seiten; PDF; 6,4 MB)  Herunterladen

  • Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven - Tagungsband 2021
    Der Tagungsband zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe der FNR und des KTBL vom Online-Kongress am 29. und 30. September 2021, behandelt in den Beiträgen und Postervorstellungen u.a. die aktuellen Herausforderungen sowie die Zukunfts- und Post-EEG-Perspektiven. Das 280 seitenstarke Buch kann kostenpflichtig beim KTBL erworben werden. (2021. Hrsg. KTBL, FNR)   Herunterladen

  • Leitfaden „Biogas nach dem EEG – (wie) kann’s weitergehen? Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber“
    Der Leitfaden basiert auf einer Auswertung von 14 Bestandsbiogasanlagen hinsichtlich des baulichen Zustands und des technischen Optimierungspotenzials für den wirtschaftlichen Betrieb nach dem Ende der EEG-Vergütung. Im Leitfaden des REzAB-Projekts werden sieben Zukunftskonzepte vorgestellt. (2020; Hrsg. TH Ingolstadt, FH Münster, C.A.R.M.E.N., ifeu Heidelberg; 78 Seiten; PDF; 4 MB)  Herunterladen

  • Fachbeitrag "Weiterbetrieb flexibilisierter Biogasanlagen – realisierbare Gebotspreise im EEG 2017"
    Der Artikel zeigt für ausgewählte Bestandsbiogasanlagen, dass es wirtschaftliche Optionen im Strommarkt gibt, um unter Fortschreibung der Ausschreibungskorridore über das Jahr 2022 hinaus die 10-jährige Anschlussvergütung in Anspruch zu nehmen. (2020; DBFZ; Hrsg. Landtechnik; 23 Seiten; PDF; 590 kB)  Herunterladen

  • Kurzstudie "Entwicklung der Biomasseverstromung bei Fortschreibung der aktuellen EEG-Vergütung"
    Innerhalb der Kurzstudie wird untersucht,wie sich unter Fortschreibungdes EEG 2014 der Bestand an Bioenergieanlagen,die über das EEG gefördert werden,entwickeln würde. (2020; DBFZ; Hrsg. Landtechnik; 23 Seiten; PDF; 1,8 MB)   Herunterladen

  • Abschlussbericht zum Vorhaben „Effiziente Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen“
    Im Bericht werden die Rahmenbedingungen für die Aufbereitung und Einspeisung von vergleichsweise kleinen Biogasmengen unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten behandelt, das deutschlandweite Potenzial für die volkswirtschaftlich optimierten MikroBGAA-Standorte abgeschätzt sowie die ökonomische Bewertung für die verschiedenen (marktverfügbaren) Varianten durchgeführt. (2019; Hrsg. DBFZ, IEE, DBI, dena; 171 Seiten; PDF; 23,5 MB)  Zum Download

  • Leitfaden "Flexibilisierung der Strombereitstellung von Biogasanlagen"
    Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Flexibilisierung mit praxisnahen Antworten auf rechtliche, organisatorische, technische und wirtschaftliche Fragen. Es werden darin auch bestehende Hemmnisse analysiert und Informationen über Möglichkeiten wirtschaftlicher Zusatzverdienste gegeben. (2019; Hrsg. DBFZ, IEE, Kanzlei  von  Bredow  Valentin  Herz; 199 Seiten; PDF; 8,5 MB)  Herunterladen

  • Handbuch "Ausschreibungen für Biomasseanlagen"
    Der Leitfaden beschreibt die wichtigsten und zentralen Fragen zum Biomasseausschreibungsverfahren basierend auf dem Rechtsrahmen des EEG 2017. (2017; Hrsg. Deutscher Industrie-und Handelskammertag und Fachverband Biogas; 46 Seiten; PDF; 1,1 MB)  Herunterladen